top of page

Was bisher in

Bremen geschah...

Erdwärme für alle!

Viertes Vernetzungstreffen Bremer Quartiersinitiativen zur Nutzung von Erdwärme

im neuen Klima Bau Zentrum am Brill 15/17

organisiert von energiekonsens

Zu dem Treffen waren alle eigeladen, die jetzt klimaneutral mit Erdwärme heizen möchten und in ihrem Stadtteil den Klimaschutz voran bringen möchten. Bei dem Treffen erfolgte vor allem ein Austausch über den Stand der Dinge in verschiedenen Bremer Stadtteilen. Zudem wurden gemeinsame Aktionen und Projekte geplant. Frau Stanislowski von SKUMS war anwesend und nahm Wünsche und Ideen der Engagierten auf.

Donnerstag 04.05.2023 um 12:00 Uhr (1-1,5 Stunden)

Rundgang mit Dr. Klaus Meier über die Überseeinsel

und Erläuterung der innovativen Wärmeversorgung des Quartiers

Treffpunkt war am Eingang des Kellogg-Geländes vor der Pizzeria vor der Pizzeria Zio Manu di Napoli.

Womit wird Bremen im Jahr 2030 heizen?
Parteienb
efragung zum Thema „Erdwärme“ am Mittwoch, 26.04.2023, um 19.30
Uhr im Gemeindehaus
der Friedenskirche Humboldtstraße 175, 28203 Bremen

In zahlreichen Bremer Quartieren bilden sich gerade nachbarschaftliche Initiativen, die Wohnungen und Häuser künftig gemeinschaftlich mit Heizenergie aus Erdwärme versorgen wollen. Hier spielt der Klimaschutz eine ebenso zentrale Rolle wie der soziale Zusammenhalt. Vielerorts sind genossenschaftliche Netze in Planung. Aus diesem Anlass wurden Vertreter*innen aller demokratischen Parteien in der stadtbremischen Bürgerschaft zu einer Parteienbefragung zum Thema eingeladen. Der Verein „Erdwärme-dich“ e.V. und die Evangelische Friedensgemeinde veranstalteten den Abend gemeinsam. Die professionelle Moderation wurde vom Journalisten Stefan Pulß (Radio Bremen) übernommen.
Anwesend waren folgende Vertreter*innen von Parteien:
Kay Middendorf (CDU)
Arno Gottschalk (SPD)
Philipp Bruck (Bündnis 90/Die Grünen)
Nelson Janßen (Die Linke)
Thore Schäck (FDP).
Themenfelder waren:
•  Wie stehen Sie zur Nutzung öffentlichen Grunds für 
genossenschaftliche Erdwärme-Netze?
•  Erkennen Sie das soziale Potenzial nachbarschaftlicher I
nitiativen?
•  Welche politischen und finanziellen 
Unterstützungsmöglichkeiten sehen Sie für Menschen, die eine klimaschonende und solidarische Wärmeversorgung gemeinsam     verwirklichen wollen?
Es waren ca. 150 interessierte Bürger*innen gekommen.
 Nach der „Podiumsrunde“ gab es eine Diskussion unter allen Beteiligten.

Besuch von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte in Klein-Mexiko

am 24.04.2023 um 18:00 Uhr

Die Klima-AG Klein-Mexiko stellte Möglichkeiten und Kosten des gemeinsamen Heizens mit Erdwärme in Klein-Mexiko dar. Der öffentliche Förderbedarf wurde aufgezeigt. Herr Dr. Bovenschulte ging auf einige der vorgetragenen Punkte ein und sagte zusammenfassend, dass er das Projekt mit viel Sympathie begleitet. Das Protokoll des Bürgergesprächs findet sich hier.

Mittwoch 19.04.2023 um 19:00 Uhr

Drittes Vernetzungstreffen Bremer Quartiersinitiativen zur Nutzung von Erdwärme

im neuen Klima Bau Zentrum am Brill 15/17

organisiert von energiekonsens

An dem Treffen nahmen ca. 30 Menschen aus ca. 12 Stadtteilen teil. Energiekonsens hatte zu dem Treffen Akteure aus dem Bremer Expert*innennetzwerk zur Wärmewende eingeladen. Anwesend waren Vertreter*innen der Hochschule Bremen, des Fraunhofer IFAM und der Handwerkskammer Bremen. Es gab eine intensive Diskussion darüber, wie die Wärmewende in den einzelnen Stadtquartieren gelingen kann.

Mittwoch 15.03.2023 um 19:00 Uhr

Zweites Vernetzungstreffen Bremer Quartiersinitiativen zur Nutzung von Erdwärme

im neuen Klima Bau Zentrum am Brill 15/17, organisiert von energiekonsens

Zu dem Treffen waren alle eigeladen, die jetzt klimaneutral mit Erdwärme heizen möchten und in ihrem Stadtteil den Klimaschutz voran bringen möchten. Bei den Treffen erfolgte vor allem ein Austausch über den Stand der Dinge in verschiedenen Bremer Stadtteilen. Es wurde eine Themeninsel mit einer Einführung in das Thema Erdwärme angeboten. In einer zweiten Themeninsel wurde die Organisation von Erdwärmeprojekten diskutiert. Hierbei wurden die unterschiedlichen Rechtsformen vorgestellt, die es für die gemeinsame Nutzung von Erdwärme gibt. Empfehlenswert sind die Rechtsformen Bruchteilsgemeinschaft (Kleinstprojekte), Genossenschaft (Projekte mittlerer Größe und wirtschaftlicher Verein (w.V.) für ein Netzwerk verschiedener Projekte mittlerer Größe. Die Präsentation hierzu findet sich in der Infothek.

Bei dem Treffen waren ca. 25 Teilnehmende aus ca. 12 Stadtteilen anwesend.

Freitag, den 3.3.2023 Klimastreiktag. 

Wir waren dabei!

Wir haben Flyer verteilt und ein Banner dabeigehabt. Die Idee der Erdwärmeversorgung - vor allem für ganze Stadtquartiere - konnten wir so weiter bekannt machen.

Kalte Nahwärme: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu den Potenzialen kalter Nahwärmenetze im Bremer Gebäudebestand

Donnerstag 23.02.23 / 19:00 Uhr /

Klima Bau Zentrum, Am Brill 15/17, 28195 Bremen

Bei dieser Veranstaltung stellte Prof. Thomas Giel am Beispiel der Humboldtstraße vor, wie ein Anergienetz im Gebäudebestand funktionieren kann. Die Veranstaltung war mit ca. 60 Teilnehmenden ausgebucht. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine lebhafte Diskussion über Details des Modellprojektes in der Humboldtstraße und die Übertragbarkeit des Modells auf andere Stadtteile. Die von Prof. Giel vorgestellte Machbarkeitsstudie gilt grundsätzlich für alle Stadtteile und zeigt am Beispiel der Humboldtstraße auf, wie es funktionieren kann.

Mittwoch, 22. Februar 2023 | 14:00 - 17:30 Uhr | Klima-Bau-Zentrum | Am Brill 15-17 | 28195 Bremen

Wärmewende im Land Bremen: Ausbaupläne und Strategien zu Fernwärme und kalten Nahwärmenetzen

Bei der Veranstaltung wurden die Pläne des Landes Bremen für die Wärmewende vorgestellt. Dabei gab es drei Bausteine:

  • Bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau gibt es ein neues Ressort: für die kommunale Wärmeplanung. Hier arbeiten drei Mitarbeitende daran, ein klimaneutrale Wärmeversorgung für Bremen zu planen.

  • Die swb AG plant für 30% der Bremer Haushalte das Fernwärmenetz auszubauen und dieses bis 2045 klimaneutral zu gestalten.

  • In den verschiedensten Bremer Stadtteilen bilden sich Initiativen zur fossilfreien Umgestaltung der Stadtteile. Hierzu gehören auch die Initiativen, die im Aktionsbündnis Bremer Erdwärme vernetzt sind.

Mittwoch 15.02.2023 um 19:00 Uhr

Erstes Vernetzungstreffen der Bremer Quartiersinitiativen zur Nutzung von Erdwärme

im neuen Klima Bau Zentrum am Brill 15/17

organisiert von energiekonsens

Bei dem Treffen erfolgte vor allem ein Austausch über den Stand der Dinge in verschiedenen Bremer Stadtteilen. Zudem wurden gemeinsame Aktionen und Projekte geplant. Es waren 55 Menschen aus 19 verschiedenen Stadtteilinitiativen  anwesend. Energiekonsens bietet aufgrund des großen Interesses den Initiativen weiterhin Raum für Selbstorganisation in Form von monatlichen Treffen im Klima Bau Zentrum

Samstag 11.02.2023. von 10:00 bis 12:00 Uhr

im Café Sunshine in der Wielandstr. 15
Nachbarschafts-Klima-Brunch (Diesmal: Erdwärme)
Der Brunch ist vegan/vegetarisch und auf Spendenbasis.

Freitag 10.02.2023 8:00 bis 17:00 Uhr

Exkursion zu den Nahwärmenetzen in Hagen und Hilter am Teutoburger Wald

organisiert von energiekonsens

An einem Besuch bei der Teutoburger Energie Netzwerk eG in Hagen a.T.W. nahmen Vertreter.innen von vier Stadtteilinitiativen, energiekonsens sowie einem Ingenieurbüro teil. Bei dem Besuch konnten zahlreiche technische und kaufmännische Fragen an das Team der TEN gestellt werden. Zudem gab es die Gelegenheit, das kalte Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet in Hagen mit Sondenfeld und Energiehäuschen vor Ort zu sehen. Vielen Dank an das Team der TEN, das diese informative Veranstaltung ermöglicht hat!

Montag 06.02.2023 um 18:30 Uhr

Info -Abend der Brinkumer Straße

St. Jakobi Gemeindehaus, Kirchweg 57

Unter anderem stellt  Energiekonsens die Ergebnisse der Dämmvisite der einzelnen Haustypen aus der Brinkumer Str. vor. 

25.01.2023 18:00 - 19:30

ERDWÄRME IN DER STADT IN BESTANDSGEBÄUDEN - GEMEINSAM, KOSTENGÜNSTIG, LANGFRISTIG SICHER UND CO2-FREI - GEHT DAS?

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Anmeldung über VHS Bremen, kostenlos

Der Verein Erdwärmedich e.V. hat das Ziel, eine CO2-freie Wärmeversorgung in der Humboldtstraße in 28203 Bremen zu verwirklichen. Die Anwohner.innen aus der Humboldtstraße wollen - in Form einer gemeinschaftlichen Genossenschaft - ein sog. Anergie–Netz (oder auch „kaltes Nahwärme-Netz“) aufbauen und betreiben. 

Der Verein war zunächst nicht offen für die gleichzeitige Entwicklung anderer Initiativen. Inzwischen können auch andere Initiativen im Rahmen des Vereins ihre eigenen Stadtteilprojekte bearbeiten..

17.01.2023 18:00 - 21:00 Uhr

Erdwärme für Bestandsquartiere - Anergie-Netze als Weg zur CO2-freien Wärmeversorgung

Organisation: Bremer Bezirksverein AK Technische Gebäudeausrüstung

Ort: Haus der Wissenschaft, Kleiner Saal 1. OG Sandstr. 4, 28195 Bremen

Vortragende:Philipp Metz und Dr. Carsten Sieling, Hybridveranstaltung, Anmeldung über: VDI

 

Dezember 2022 

Diverse Treffen des Aktionsbündnisses und Kontakte sowie Vorgespräche mit Bank, Versicherung, Abrechnungsfirma etc.

Montag, 12. Dezember 2022, 18.30 - 21.00 Uhr

2. Info-Abend der Initiative Brinkumer Straße

Kirchengemeinde St. Jakobi in Bremen, Kirchweg 55 im Großen Saal

Geothermie-Sonden + Wärmepumpen für das Ziel der Bürgerschaft: „Bremen: Klimaneutral 2038!“

  • St. Jakobi Kirchenvorstand + Geothermie-Initiative - Begrüßung

  • Prof. Dr. Arnim von Gleich – Erstes Geothermie-Projekt für ein Altbremer Haus

  • Henrik Unrath, Energiekonsens - Straßen+Quartiers-Projekte in Bremen fördern

  • Stefan Boltz – Altbremer Häuser ab 1900 + Innovative Technik mit NachbarInnen

  • Ronald Schmols – Testentwurf für 3 Straßen im Netz + Erste Kostenkalkulation

  • Heike Dietzmann, Initiative Lehnstedter Straße – Gemeinsam im Verbund!

  • Hannah Beering, Initiative Klein Mexiko - Erfahrungen mit der „Dämmvisite“

Anschließend interner Teil der Initiativgruppe Buntentor/Werdersee

Wir wollen im Sommer 2023 mit mindestens einem Pilotprojekt von 5 Häusern – besser mehr Häusern! - in nachbarschaftlicher Gemeinschaft zum Bauen kommen und damit finanzielle Synergieeffekte gewinnen bei: Genehmigung, Einwerben der Fördermittel, Planung der Anlagen, Finanzierung, gemeinsamer Einkauf der Wärmepumpen, abgestimmter Bauablauf sowie gemeinsame Bewirtschaftung + Wartung. Dafür gilt es in einem überhitzten Markt rechtzeitig Termine, Bauleistungen + Geräte zu sichern. Jedes Jahr eher spart pro Haushalt ca. 2.000 €. Es lohnt sich also schnell zu sein! Später wollen wir auch möglichst viel Pumpenstrom über Photovoltaik selbst erzeugen und Überkapazitäten im Sommer für die Ladung von E-Autos + E-Bikes nutzen.

 

Freitag 09.12.2022 10:00 Uhr

Gründungstreffen des Aktionsbündnisses Bremer Erdwärme in der Lehnstedter Straße

Vertreten sind die Initiativen Brinkumer Straße, Klein-Mexiko und Lehnstedter Straße. Ziel des Aktionsbündnisses ist es, die Bremer Aktivitäten rund um die Erdwärme transparent zu machen und allen Interessierten die bereits vorhandenen Informationen zugänglich zu machen. Zudem sollen durch regelmäßige monatliche Austauschtreffen Synergien erzielt werden und Doppelarbeiten vermieden werden.

Donnerstag 17.11.2022 10:00 Uhr

Informationsgespräch mit einer zertifizierten Bohrfirma in der Brinkumer Straße

Die Bohrfirma schildert den Ablauf einer Erdwärmebohrung und gibt Auskunft über Preise und Konditionen. Bohrarbeiten für eine ganze Straße oder einen ganzen Stadtteil sind für die Bohrfirma grundsätzlich von großem Interesse, da das wertvolle Bohrgerät so gut ausgelastet werden kann.

Mittwoch 16.11.2022, 18:00 - 20:30 Uhr 

Veranstaltung im Rahmen des energetischen Quartierskonzeptes Klein-Mexiko

Heizen, Dämmen, Solarenergie: Zukunftsfähig sanieren und wohnen

Ort: Aula der Grundschule Stader Straße, Stader Str. 150, 28205 Bremen 
Auf der Infoveranstaltung wurden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie Häuser klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgt werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Gemeinsam mit allen Anwohnerinnen und Anwohnern wurde diskutiert, welche Konzepte für das Quartier besonders geeignet sind. 

Programm

  • Wärmeversorgung im Quartier – Welche Möglichkeiten gibt es? | Susanne Korhammer, TARA Ingenieurbüro

  • Wärmedämmung am Haus – Möglichkeiten und Förderung | Kim Maertel, TARA Ingenieurbüro

  • Nutzung von Solarenergie – Strom und Wärme von der Sonne | BUND

  • Beratungsangebote in Bremen zur Energieeinsparung | Henrik Unrath, energiekonsens

  • Austausch an Thementischen zu Wärme, Dämmung und Solarenergie  

Montag 14.11.2022, 19:00 Uhr

Vortrag zur Rechtsform für die gemeinsame Erdwärmenutzung

von Dipl.-Volkwirtin Hannah Beering

im Spielplatzhaus Klein-Mexiko, Wupperstraße, 28205 Bremen

Dienstag 08.11.2022, 19:00 Uhr

Sitzung des Beirates Mitte Östliche Vorstadt 

mit Vortrag von Philipp Metz-Lohmann zum Erdwärmeprojekt Humboldtstraße.

Der Beirat beschließt, dass Projekt Erdwärme für die Humboldtstraße zu unterstützen.

An der Beiratssitzung nehmen ca. 80 Menschen teil.

Der Beirat bekommt für seine Beschluss Applaus.

Mittwoch 02.11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr

Informationsabend bei der Volkshochschule Bremen 

MIT ERDWÄRME HEIZEN - EINE ALTERNATIVE IN BREMEN?

mit Dr. Björn Panteleit vom Geologischen Dienst für Bremen

In Kooperation mit der Bremer Umwelt Beratung

Erdwärme kann einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energierohstoffen leisten. Der Untergrund kann zum Heizen und Kühlen genutzt werden. Auch in Norddeutschland ergeben sich hierfür gute Möglichkeiten. Stimmen die örtlichen Voraussetzungen, sind eine standortgerechte Auswahl der Technik und eine fachgerechte Planung und Errichtung der Anlage notwendig.

Mittwoch 05.10.2022 19:00 Uhr

Informationsabend in der Friedensgemeinde zum Erdwärmeprojekt Humboldtstraße

Thema des Abends waren der Klimaschutz in Bremen und Erdwärmenutzung rund um die Humboldtstraße
Mit Carsten Sieling (Bürgermeister a.D. und Mitglied der Enquete-Kommission Klimaschutz) sowie Philipp Metz vom Verein „Erdwärme-Dich“.
Die Enquete-Kommission der Bremischen Bürgerschaft erarbeitete einen umfangreichen Katalog konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz. Der Abgeordnete Carsten Sieling gibt einen Überblick.
Rund um die Humboldtstraße entwickelt eine Initiative von Anwohner*innen Alternativen zur klimaschädlichen Gas- oder Ölheizung. Ziel ist eine bezahlbare, solidarische und gemeinnützige Versorgung mit Heizenergie aus Erdwärme. Dieser nachbarschaftliche Lösungsansatz wird hier samt eines wissenschaftlichen Gutachtens öffentlich vorgestellt.

Mehr als 100 Teilnehmende besuchten diese Veranstaltung.

Freitag 16.09.2022 von 17:00 - 19:00 Uhr

Auftakt für das "energetische Quartierskonzept für Klein-Mexiko"

im Gemeindehaus der Gemeinde Alt-Hastedt

Im Rahmen des Quartierskonzeptes wird auch geprüft, ob eine Versorgung von Klein-Mexiko und Hulsberg mit

Erwärme möglich und zielführend ist.

bottom of page